Wasserschutztag | Digital oder Live auf dem Biohof Bakenhus//7. Juni 2023
Hier werden Sie mit den aktuellen Themen und Informationen rund um den Wasserschutz versorgt
Sauberes Trinkwasser - Unser Gemeinsamer Anspruch
Wasserschutztag 2023
Wasserrückhaltung in der Landschaft
Die Wasserrückhaltung in der Landschaft ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aufgrund der Klimaveränderung verschieben sich die Sommerniederschläge immer mehr in das Winterhalbjahr hinein. Ca. 900 Millionen Kubikmeter werden in Norddeutschland ungenutzt in die Nordsee gepumpt. Dagegen nimmt der Nutzungsdruck des Wasserhaushaltes in der Vegetationsphase zu. Wie lassen sich die Oberflächenabflüsse im Winter reduzieren, so dass sich in der Region die Wasserinfiltration erhöht und zu einer Stabilisierung des oberflächennahen Grundwassers im Sommer führt? Was sind die Stellschrauben bei der Umsetzung von Maßnahmen? Wie kommen wir von den hohen Grundwasserbedarfen der einzelnen Nutzergruppen herunter? Welche Akteursnetzwerke in der Region können dafür genutzt werden? Welche Synergieeffekte gibt es insbesondere im Hinblick der Finanzierung?”
Unter dem Titel „Wasserrückhaltung in der Landschaft?“ wollen wir mit Expertinnen und Experten über diese Fragen diskutieren.
Wir laden Sie herzlich auf den Biohof Bakenhus ein. Anmeldung zur Präsenzveranstaltung hier

Wann findet was statt?
-
Begrüßung 9:30 Uhr
durch Karsten Specht, Geschäftsführer des OOWV
-
Beispiele für Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft
Dr. Sebastian Zeman-Kuhnert, Wasserverbandstag
-
Wasser sparen oder Wasser ablassen?
Welche Maßnahmen sollten in Zeiten des Klimawandels ergriffen werden,
um Wasser in der Landschaft zu halten, sowohl für die Landwirtschaft als auch
für die Natur - am Beispiel der Provinz Drenthe
Rinke van Veen, Provinz Drenthe -
Stärkung der Ökosystemleistungen in den küstennahen Grünlandregionen durch ein klimaangepasstes, integriertes Wassermanagement
Das Transformationsnetzwerk „Future Proof Grasslands“ macht sich auf den Weg
Mathias Paech, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V. -
Wassermanagement aus Sicht eines Wasser- und Bodenverbandes
Martin Windhaus, Friesoyther Wasseracht
-
Podiumsdiskussion: Wie sieht der Wasserhaushalt in unserer Landschaft 2030 aus? 11:45 - 12:45
-
Vor Ort: Mittagsimbiss 12:45 Uhr
-
Blick in die Praxis: 13:30 Uhr
Welche technischen Hilfsmittel stehen im Umgang mit Niederschlagswasser und der Unterhaltung von Oberflächengewässern bereit?
-
Ende der Veranstaltung ca. 14:15 Uhr
Moderation: Dr. Tanja Busse
Die Länge der Vorträge beträgt ca. 20 Minuten
Wasserverbandstag
Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e. V.
Friesoyther Wasseracht
trafo:agrar, Universität Vechta
Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
1. Vorsitzender Kreislandvolkverband Oldenburg e.V.
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Präsident Bioland e.V.
Geschäftsführer des Wasserverbandstages Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hannover
Geschäftsführer OOWV
Ist Fachfrau für Fragen der Transformation: Ob Naturschutz, Nachhaltigkeit oder Ökolandbau – alle Themen liegen bei ihr in guten Händen. Bekannt ist sie nicht nur aus aus Funk und Fernsehen: Seit Jahren übernimmt sie schon die Moderation des Wasserschutztags.